Doch woher kommt der Rohstoff, der unsere Kreationen inspiriert und zum Leben erweckt?
Alles beginnt mit dem Ton, einem außergewöhnlichen Material, das in Italien, und insbesondere in der Region Emilia, in den beeindruckenden Formationen der Calanchi zum Ausdruck kommt.
Die Calanchi sind hügelige Landschaften, die durch tiefe Einschnitte und scharfe Grate gekennzeichnet sind, das Ergebnis von Jahrtausenden der Erosion durch Wasser und Wind auf lehmhaltigen Böden. Stellen Sie sich wahre Naturskulpturen vor, geformt von den Elementen. Der Ton, aus dem sie bestehen, ist das Ergebnis eines sehr langen geologischen Prozesses: Er entsteht durch die Zersetzung und Veränderung bereits bestehender Gesteine, die im Laufe der Zeit von alten Wasserläufen und Meeresbecken transportiert und abgelagert wurden. Die bunten Tone unseres Gebiets, insbesondere die der Provinzen Modena und Reggio Emilia, sind das, was von den Sedimenten übrig geblieben ist, die sich während der Kreidezeit (vor 145-66 Millionen Jahren) auf einem alten Ozeanboden in über 3 km Tiefe abgelagert haben.
Unsere Calanchi sind wahre Farbexplosionen: Die Tonformationen reichen von Ziegelrot über Weinrot bis hin zu Hellgrau, Dunkelgrau und Grüngrau. Die Farben verteilen sich typischerweise in geordneten Bändern oder ungleichmäßig und bilden natürliche Muster, die bereits wahre Kunstwerke sind.
Dieser Calanchi-Ton ist besonders wertvoll. Es ist ein Ton mit einzigartigen Eigenschaften, reich an Mineralien, die ihm die ideale Formbarkeit und Festigkeit für die Keramikverarbeitung verleihen. Dies ist der Ton, den wir mit Sachverstand in unsere Keramiken verwandeln, ein Material, das die geologische Geschichte und den Reichtum unserer Landschaft in sich trägt.